THEMA
Beleuchtung

Ausgabe BMZ 2024/06, erschienen am
03.06.2024

Es werde Licht – aber wie viel? Helle Straßen und Plätze nach Sonnenuntergang sind wichtig für die Sicherheit. Aber ein sparsamer Umgang damit ist gut für die Menschen, das Klima und das Budget.

Inhalt

Licht ins Dunkel – aber nur bei Bedarf

In Böheimkirchen wird kein Licht mehr verschwendet. Möglich macht das ein kleines Grazer Unternehmen.

Wenn es mal wieder richtig Nacht wird

Das Thema Lichtverschmutzung beschäftigt immer mehr Gemeinden. Zwei Beispiele zeigen: Es kann auch eine Chance sein.

Das Flutlicht sorgte für ein schweres Foul

Die Installation einer neuen LED-Anlage am Fußballplatz brachte Bürgermeister Guntram Perdacher viel Ärger.

Die Ampel der Zukunft wird für Sie und andere mitdenken

Wie werden unsere Gemeinden in ein paar Jahrzehnten beleuchtet werden? Darüber hat sich ein junger Techniker Gedanken gemacht.

Wenn die Lichter ausfallen, braucht es einen guten Plan

In Rosegg anders musste man zwei Mal erleben, was es heißt, wenn der Strom ausfällt. Aber Bürgermeister Franz Richau hat vorgesorgt.

Wie Sie mehr Sonne ins Haus holen

Die Kunst, mit Tageslicht zu bauen, scheint verloren gegangen zu sein. Dabei ist es gar nicht so schwer.

Wie man Geistesblitze im Klassenzimmer erzeugt

Hat die Wahl der Leuchtmittel Auswirkungen auf den Lernerfolg in Volksschulen? Eine Studie legt nahe: Ja, mehr als man denkt.

Die dunkle Seite des blauen Lichts

Gewisse LED-Leuchtkörper sind nachweislich schlecht für die Gesundheit. Aber es gibt Alternativen.

Licht aus, Hausverstand ein

Die Sicherheit muss auf jeden Fall gewährleistet bleiben. Aber grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Straßen­beleuchtung zu reduzieren. Bloß wie? Klare Regeln gibt es nicht. Es bleibt am Ende eine Frage des Hausverstands.

Wie Melk in einem neuem Licht erstrahlt

Die Kleinstadt in der Wachau ist Vorreiterin der Digitalisierung: vom Photovoltaik-­Wartehäuschen mit USB-Anschluss bis zur Straßenlaterne, die Sprüh­regen rieseln lässt.
#ffffff